Wahlunterlagen nicht rechtzeitig angekommen?
Sind deine Wahlunterlagen auch zu spät oder gar nicht angekommen? Wir möchten das ändern und sammeln dafür jetzt Daten zu den Versandzeiten. Diese Daten können dabei helfen, strukturelle Probleme zu identifizieren, den Verantwortlichen Druck zu machen und dann das Wahlrecht zu reformieren. Wir setzen uns dafür ein, dass die Wahl aus dem Ausland einfacher und verlässlicher wird.
An der Umfrage zu den Versandzeiten teilnehmenDie inoffizielle Wahlhilfe für Deutsche im Ausland hat das Ausfüllen der Formulare vereinfacht: Der komplizierte Wahlantrag wurde in verständliche Fragen übersetzt und du wurdest Schritt für Schritt durch den Prozess geleitet. Am Ende konntest du den ausgefüllten Wahlantrag herunterladen, ausdrucken, unterschreiben und abschicken.
Statistiken zur Auslandswahl 2021

4,3 %Max. Wahlbeteiligung bei Deutschen im Ausland
Es leben etwa drei bis vier Millionen Deutsche im Ausland. Die 128.929 Wahlanträge aus 2021 entsprechen einer Wahlbeteiligung von höchstens 4,3 %. Wegen der langen Zustellungszeiten sind einige der Wahlunterlagen wahrscheinlich auch nicht mehr rechtzeitig angekommen. Die Wahlbeteiligung von Inlandsdeutschen lag bei der letzten Bundestagswahl bei 76,6 %.
3 – 4 Millionen
Deutsche im Ausland
85,2 %
Wahlanträge die aus Europa kommen
1,77Eine Wahlstimme repräsentiert 1,77 Personen
Bei der letzten Bundestagswahl lebten 83,2 Millionen Menschen in Deutschland. Etwa 12 Millionen hatten keine deutsche Staatsangehörigkeit und 10 Millionen waren noch nicht volljährig. Blieben 61,2 Millionen Wahlberechtigte. Davon haben aber nur 47 Millionen gewählt. Letztendlich entschieden diese 47 Millionen Wähler:innen über das Zusammenleben der 83,2 Millionen Menschen in Deutschland. Rechnerisch gesehen, repräsentierte 2021 eine Wahlstimme also 1,77 Personen.
Menschen, die in Deutschland leben (83,2 Mio.) geteilt durch die Anzahl der Wähler:innen (47 Mio.) = Personen die eine Wahlstimme repräsentiert (1,77)
73.742Stimmen die es durchschnittlich braucht, um 1 Person in den Bundestag zu wählen
Bei 61,2 Millionen Wahlberechtigten und einer Wahlbeteiligung von 76,6 % ergäbe das 46.879.200 Stimmen. Zieht man hier ungültige Stimmen in Höhe von 0,9 % ab, kommt man auf 46.457.287 gültige Stimmen. Teilt man dann die gültigen Stimmen durch die neu festgelegte Größe des Bundestags von 630 Abgeordneten, ergibt das 73.742. So viel Stimmen bräuchte es durchschnittlich, um eine Person in den Bundestag zu wählen.
38Zahl der Abgeordneten die 3 Millionen Auslandsdeutsche bestimmen könnten
Aktuell bestimmen Auslandsdeutsche mit ihren 128.929 Stimmen rechnerisch nur 2 der Bundestagsabgeordnete.
Würden stattdessen 3 Millionen Auslandsdeutsche wählen, könnten sie rechnerisch 38 der 630 Abgeordneten bestimmen.
Deswegen muss die Wahl aus dem Ausland vereinfacht werden

„2021 habe ich meinem Vater bei der Bundestagswahl geholfen. Er lebte zu der Zeit wieder in Nicaragua und hatte Schwierigkeiten, den Wahlantrag selbstständig auszufüllen. Wir mussten mehrere Begriffe recherchieren und haben lange gebraucht, den Wahlantrag auszufüllen. Den Wahlantrag haben wir leicht verunsichert abgeschickt. Ob wir alles korrekt ausgefüllt hatten, erfuhr mein Vater erst nach mehreren Wochen. Kein Wunder, dass von den etwa drei bis vier Millionen Auslandsdeutschen nur 128.929 Personen einen Wahlantrag gestellt haben und die Wahlbeteiligung somit bei maximal 4,3 % lag. Im Gegensatz dazu lag die Wahlbeteiligung von Inlandsdeutschen bei 76,6 %. Mit der Wahlantragshilfe möchte ich den Wahl- und Antragsprozess vereinfachen und somit die Wahlbeteiligung erhöhen.“
Die Nutzungsreise von Wählenden heute vs. 2029
Diese vereinfachte Nutzungsreise listet die Barrieren bei der aktuellen Wahl aus dem Ausland auf. Dabei könnte das Wählen für Auslandsdeutsche in 2029 viel einfacher werden.
Mit diesen 8 Ideen erleichtern wir die Wahl aus dem Ausland
Basierend auf meiner Recherche habe ich 8 Ideen erarbeitet, um die Wahl aus dem Ausland zu erleichtern.
Artikel über die Herausforderungen beim Wählen
Knappe Fristen für Wähler im Ausland
Bei der vorgezogenen Bundestagswahl sind die Fristen für Briefwähler diesmal besonders knapp. Vor allem bei Deutschen, die im Ausland leben, besteht das Risiko, dass die Briefwahlunterlagen nicht rechtzeitig ankommen.
Wie wir gehindert werden zu wählen
Für Menschen mit Beeinträchtigungen gibt es beim Wählen immer noch zu viele Barrieren.
Für Deutsche im Ausland werden die raschen Neuwahlen zum Problem
Die Neuwahl stellt Auslandsdeutsche vor große Schwierigkeiten. Eilig müssen sie Wahlunterlagen beantragen und wieder zurückschicken. Warum geht das nicht digital?
Deutsche Wähler im Ausland | Vergessen von der Politik
Von den etwa drei bis vier Millionen Deutschen, die im Ausland leben, nimmt nur ein Bruchteil an Wahlen in Deutschland teil. Bürokratische Hürden erschweren es ihnen, ihre Stimme abzugeben. Damit auch ihre Interessen in Berlin berücksichtigt werden, fordern einige Auslandsdeutsche ein einfacheres Wahlrecht.